Film
Als ich 2009 nach Köln zog, hätte ich mir nicht träumen lassen, an einem Film über die deutsche Volksmusik mitzuarbeiten – genauso wenig, eines Tages im Rosenmontagszug mitzulaufen. Dann habe ich Arne Birkenstock und die Welt des Dokumentarfilms kennen gelernt. Ich habe seitdem nicht nur an mehreren Filmen mitgearbeitet, sondern habe begonnen, mich für die Strukturen dahinter zu interessieren – so sind einige Recherchen entstanden.
Kartellrechtsexperte: Öffentlich-rechtliche Tochterfirmen zerstören freien Markt
Die kommerziellen Tochterfirmen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten arbeiten nicht marktkonform. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, dass Kartellrechtsexperte Rupprecht Podszun von der Uni Bayreuth im Auftrag der Allianz Unabhängiger Filmdienstleister (AUF) erstellt hat. (EPD Medien)
„Ich wollte einen Helden für schwarze Kinder schaffen“
In den 70er Jahren sorgte in Südafrika ein Film für Furore. „Joe Bullet“, der schwarze James Bond, kam in die Kinos. Nach nur zwei Vorstellungen wurde der Film verboten, weil er schwarze Menschen in den Augen des Apartheid-Regimes zu positiv darstellte. Über 40 Jahre war der Film verschollen, nun läuft er erfolgreich auf deutschen Festivals. (evangelisch.de)
Die Macht der Öffentlich-Rechtlichen über das Kino
Filmproduktionen, die nicht mit den „Geschmacksvorgaben“ von ARD und ZDF vereinbar sind, haben es schwer bei den Öffentlich-Rechtlichen. Von mutigen Filmen, der Zwangsehe von TV und Kino und Grenzen des Crowdfundings. (Handelsblatt.de)
Heiratsvermittlung für Filmproduzenten
Der Berlinale-Tross ist abgezogen, in der Hauptstadt bleibt die harte Arbeit des Business zurück, ganz ohne Glamour. Der „European Film Market“ hilft bei der Suche nach internationalen Partnern und Film-Financiers. (Handelsblatt.de)
Religion
Meine Eltern haben sich während ihres Theologiestudiums kennengelernt. Auch ich finde des Thema Religion immer wieder faszinierend. Mit entsprechendem Betrachtungswinkel beißt sich das auch keineswegs mit der Wissenschaft. Die Texte schreibe ich vor allem für den EPD und evangelisch.de
Reformation in der Welt: Tel Aviv/Israel
Das Reformationsjubiläum 2017 wird nicht nur in Europa gefeiert. Lutherische und reformierte Christen gibt es auf der ganzen Welt. Wir schauen in unserer Serie, was evangelische Geschwister in anderen Ländern beschäftigt, wie sie ihren Glauben leben und wie sie 2017 feiern. Die Immanuel Church in Tel Aviv, Israel, denkt auch über das Thema Judenmission nach.
„Bethge wusste, wie wichtig Bonhoeffers Gedanken sind“
Der Theologe Ferdinand Schlingensiepen kennt die Schriften von Dietrich Bonhoeffer in- und auswendig und bezeichnet ihn als seinen wichtigsten Lehrer. „Ich finde diese Verbindung von leidenschaftlicher Frömmigkeit, Liebe zu Jesus und modernem Denken beeindruckend“, sagt er im Interview.
Mein persönlichster Text.
„Für mich da“: Ein Konfirmand wird Pfarrer
Wegbereiter, Lebensbegleiter, Impulsgeber oder wichtige Stütze in schwerer Zeit: Für viele Menschen sind Pfarrerinnen und Pfarrer mehr als einfach nur Prediger. In unserer Pfarrerserie „Für mich da“ erzählen wir von besonderen, prägenden oder einfach guten Beziehungen zwischen „Hirten“ und ihren „Schäfchen“. Unsere Autorin Christiane Meister erzählt von ihrem Vater, der Pfarrer war, und dessen Konfirmand Frank Nico Jaeger – der auch Pfarrer wurde.
Judentum und Homosexualität: „… denn es ist ein Gräuel“
In keiner der drei monotheistischen Religionen haben es homosexuelle Menschen auf Anhieb leicht. Weder die Bibel noch die Tora oder der Koran befürworten Homosexualiät. Besonders in konservativen und orthodoxen Strömungen sind Konflikte zwischen Religion und Coming Out vorprogrammiert – auch im Judentum. Der schwule jüdische Student Levi musste sehr mit sich ringen, um seinen Glauben und sein Empfinden miteinander zu versöhnen. Am Ende ließ sich von seinem Rabbi und von seiner Oma versichern, dass mit ihm alles in Ordnung ist.
Geschichte
Kurz habe ich darüber nachgedacht, Geschichte zu studieren – aber dann hat mein Interesse an den Naturwissenschaft überwogen. Trotzdem war es wunderbar, mich auf das Interview mit Max Kerner über Karl den Großen vorzubereiten.
„Wir müssen die heutige Seele Europas suchen“
Kein frühmittelalterlicher Herrscher strahlt so stark in die heutige Zeit wie Karl der Große. Er war ein robuster Machtpolitiker, sagt der Historiker Max Kerner. Aber er hatte auch eine dunkle Seite.
Start-ups
Seit 2013 schreibe ich für die Gründerinitiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. unter der Schirmherrschaft von NRWs Wirtschaftsminister Garrelt Duin.
„Wenn es keiner macht – warum machen wir es nicht selbst?“
Die Geschichte von true fruits ist die Geschichte einer fast verlorenen Urlaubsliebe und viel Obst. Bevor die Smoothies in die Supermärkte kamen, musste die drei Gründer viel Durchhaltevermögen beweisen. Wie das gelungen ist, verrät Nicolas Lecloux im Interview.
„Existenzgründer gestalten unsere Gesellschaft“
Für ihren Wahlkampf hatte sich Henriette Reker – inzwischen Oberbürgermeisterin von Köln – einen ungewöhnlichen Ort für ihr Büro gesucht: den Solution Space. Dort hat sie den Gründergeist in der Domstadt hautnah erleben dürfen und ist dem Thema bis heute verbunden. Start-ups schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern verändern festgefahrene Denkweisen und beeinflussen so die Gesellschaft, sagt die Politikerin im Interview mit NUK.
„Gründen hat was von einer Achterbahnfahrt“
Die Gründerinnen von Limmaland wollten sich beruflich verändern – an ein Start-up hatten aber beide nicht gedacht. Doch dann ließ sie eine Idee nicht mehr los – und nun sind sie auf dem Weg, der Do-it-yourself-Experte fürs Kinderzimmer zu werden. Den Schritt in die Selbstständigkeit haben sie nie bereut.
„Aus einer Gründung nicht zu lernen ist unmöglich“
Das Team von „Cell’s Kitchen“ hat 2012 den NUK-Businessplan-Wettbewerb gewonnen. Bis Ende 2014 haben die Gründer versucht, aus ihrer Idee ein Biotech-Unternehmen aufzubauen. Dann erkannten sie, dass das nicht gelingen wird. Im Interview spricht Dr. Georg Pohland über die Gründe des Scheiterns und über seinen ungebremsten Unternehmergeist.