Das Treffen mit Rüdiger Wasser hat mich nachhaltig beeindruckt und bewegt. Für die Welt habe ich über das Konzept von „Housing First“ geschrieben – ein Ansatz, obdachlose Menschen von der Straße zu holen.
Ernährung in der Schwangerschaft
Guter Hoffnung? Wer in Schwangerschaftsforen liest, bekommt eher den Eindruck, dass in dieser emotionalen Zeit überall Gefahren lauern. Ein großes Thema: die Ernährung. Ich habe mit Serban-Dan Costa, Direktor der Universitätsfrauenklinik in Magdeburg, über Fakten und Mythen rund ums Essen und Trinken in der Schwangerschaft gesprochen. Ein Interview für die Welt.
Dieses Gen macht Hoffnung auf die Heilung von HIV
Es ist der zweite Fall weltweit: Nach einer Stammzellspende sind bei einem Patienten keine HI-Viren mehr nachweisbar. Ihm wurde ein mutiertes Gen transplantiert, das zum Durchbruch für neue Therapien werden könnte. Die spannende Geschichte durfte ich für die Welt aufschreiben. Doch genau wie die Wissenschaftler sollten auch Journalisten vorsichtig sein, vorschnell von Heilung zu versprechen und so vielleicht falsche Hoffnungen zu wecken.
Warum man für einen Teig nur ein paar Gramm Hefe benötigt – und was man mit dem Rest machen kann
Süß und warm muss es Hefe haben? Warum der Teig durchaus von kühlen Temperaturen und langen Gehzeiten profitiert, hat mir Thomas Vilgis, Professor für Theoretische Physik, erklärt. Aufgeschrieben für Die Welt.
„Es ist, als ob die Stadt mit einem Herzen pocht“

Mit Myriam Chebabi und Guido Sterzl von der Immisitzung habe ich über den Kölner Karneval gesprochen. Ein Phänomen, an das ich völlig unerwartet mein norddeutsch-protestantisches Herz verloren habe. Für die WamS.
„Warum spielen Kochen und Lebensmittel keine größere Rolle?“
Zu Besuch bei Thomas Bühner – ehemaliger Patron des 3-Sterne-Restaurants „La Vie“. Gesprochen haben wir über die schwierige Finanzierung von Spitzenküche & kulinarische Stellschrauben, an denen er in der Gesellschaft gerne drehen würde. Aufgeschrieben für die WamS.
SYNGAP1-Syndrom: „Mein Name ist Lena. Ich habe einen Gendefekt.“
Was ist, wenn das Kind ein Leben lang in der Trotzphase ist? Darüber schreibt Oliver Hülsken einen Blog. Seine Tochter hat einen seltenen Gendefekt. Neben vielen guten Momenten gehören auch Wutanfälle zum Alltag. Ich habe die Familie für die WamS begleitet.
„Luxus ist, sich für ein schlechtes Produkt zu entscheiden“
Eine Italienreise hat bei Hans-Georg Pestka die Leidenschaft für herausragende Lebensmittel entfacht. Seitdem ist er auf der Suche nach dem „perfekten Geschmack“. Für die WamS habe ich ein Porträt über den kompromisslosen „Genusshandwerker“ geschrieben.
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Diese Frage stellten sich Menschen schon vor tausenden von Jahren – und tun es bis heute. Die OriginOfLife-Wissenschaftler Martina Preiner und Bill Martin von der HHU Düsseldorf haben mir einen Einblick in ihre Arbeit gegeben. Darauf folgte eine dieser Sog-Recherchen, bei der jedes Paper nicht nur Antworten gab, sondern immer noch mehr Fragen aufwarf. Herausgekommen ist eine Doppelseite für die Welt am Sonntag, den Text gibt es nun auch online.
Metzger mit Mission
„Genau wie eine Gurke grade sein muss, damit sie gut verpackt werden kann, werden Schweine so gezüchtet, dass sie automatisiert geschlachtet werden können. Wir produzieren Lebensmittel für Maschinen“, davon ist Christoph Grabowski überzeugt. Darum sagt er auch: „Wer heute vegetarische Wurst kauft, unterstützt fast immer die Fleischindustrie und nicht die kleinen Produzenten.“ Wie Metzger kämpfen – für sich, für die Tiere und für das Handwerk. Unterwegs mit einem Fleischsommelier. Aufgeschrieben für die WamS.